Home

Sporttag der Klasse 10a

20240417 093004Am Mittwoch, den 17.04.2024 war es soweit und unsere Klasse konnte mit unserer Klassenlehrerin Frau Pfennig endlich ihren Sporttag durchführen, den wir als Sieger des Sportfestes am Ende der Klasse 9 gewonnen hatten.

20240417 093043In der Tuchfabrik Forst trugen wir einen spannenden Wettkampf im Bowling aus und feierten am Ende unsere fantastischen Sieger. Tim und Leandro konnten sich mit über 300 Punkten durchsetzen.

Es war ein toller Sporttag, den wir lange in Erinnerung behalten werden.

20240417 102802 IMG 20240417 WA0002

PolenMobil und ZDF LOGO Team (4. April, 19:50 Uhr bei KiKA)

PolenMobil zusammen mit ZDF LOGO TEAM auf Tour am Forster Gymnasium!

IMG 3222Am Freitag, den 15.03.2024 hat uns das PolenMobil zusammen mit dem ZDF-TEAM besucht. Auf der Internetseite des Deutschen Polen Instituts können wir lesen, dass „Das PolenMobil ein Projekt des Deutschen Polen-Instituts und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und dem Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPol) ist. Schirmherr des Projekts ist Dietmar Nietan, Abgeordneter des Deutschen Bundestags und Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit.“

IMG 3220Die Dreharbeiten wurden im Rahmen der Kindernachrichten des ZDF LOGO gemacht. Am Projekt haben engagierte SchülerInnen der Klassen 7a (11 SuS) und 7b (6 SuS) teilgenommen. Die SchülerInnen haben mit Spaß und Freude beim Projekt mitgemacht und sehr professionell vor der Kamera die Fragen der Moderatorin des ZDF LOGO TEAMS Frau Antje Klingbeil beantwortet. Die Leitung des PolenMobils wurde von zwei Projektkoordinationen Frau Barbara Kaczocha und Frau Natalia Mariankowska übernommen. Zu diesem Anlass war sogar Projektleiter, Schriftsteller und Autor zahlreicher Bücher, Publizist und Polenreferent Herr Dr. Matthias Kneip anwesend.

IMG 3222„Ziel (des Projekts – d. V.) ist es, bei Schülern und Lehrern Interesse und Neugierde für das Land Polen zu wecken. Im Rahmen von Unterrichtsbesuchen sollen landeskundliche, historische, kulturelle und politische Inhalte zu Polen vermittelt werden, die später auch im Unterricht aufgegriffen werden können. Auch die polnische Sprache soll den Schülern auf spielerische Weise nähergebracht werden.“ Nicht anders war es diesmal bei uns. Im Rahmen dieses Projektes konnten die SchülerInnen die polnische Landeskunde und Sprache näher kennenlernen. In dem 90-minütigen Projekt haben die SchülerInnen Quiz zur polnischen Kultur gemacht, sie haben auch die größten polnischen Städte und bekannte touristische Regionen in IMG 3225Polen kennen gelernt und vor allem konnten sie ihre Polnischkenntnisse in einer anderen Form anwenden. Die Veranstaltung wurde sehr positiv angenommen und die TeilnehmerInnen konnten vor der Kamera ihre Eindrücke übermitteln.

Der Sendetermin für den Beitrag wurde auf den 4. April, um 19.50 Uhr bei KiKA festgelegt. Wer an diesem Tag nicht schauen kann, findet den Beitrag dann auch in der Mediathek.

Projektbegleiter - Michał Kwaśniewski

IMG 3233 IMG 3237 IMG 3247

IMG 3241 IMG 3241

Der große Tag war gekommen.

IMG 2669Auf die Sieger des diesjährigen Volleyball-Regionalfinales wartete eine weitere Herausforderung, das lang ersehnte Landesfinale im Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia am 14.03.2024 in Königswusterhausen. Die fünf talentiertesten Schul-Mannschaften Brandenburgs trafen in der Paul Dinter Halle (KW) in einem Turnier aufeinander.

IMG 2671Unsere Mannschaft, bestehend aus Jakob Engwicht, Felix Frindt, Willi Hoffmann, Janosch Kunze, Lennert Liebenow, Christopher Roth und Enrique Supeyo, gewann selbstbewusst den ersten Satz des Turniers gegen Gransee mit 25:22 und kostete zu früh den Geschmack des Sieges. Der zweite Satz 23:25 zeigte ihnen, dass sie nun nicht mehr nur mit Freizeitsportlern spielten. Leider verloren wir auch knapp mit 15:13 den  Tiebreak. Als eine der spielstärksten Mannschaft konnten unsere Jungs dann aber die nächsten beiden Spiele gegen Blumberg 2:0 und Kleinmachnow 2:1 für sich entscheiden und mischten bis zum Schluss an um die ersten drei Plätze in der Tabelle mit. Im für uns letzten Spiel des Tages gegen die Ev. Johanniter-Schulen Wriezen ging es also um die Platzierung. IMG 2674 1Nach einem verschlafenen Start ging der erste Satz jedoch klar an den Gegner. Der zweite Satz verlief deutlich besser und doch beim Stand von 23:23 und eigenem Aufschlag scheiterten wir letztlich ganz knapp an den Gewinnern des Turniers mit 23:25.

IMG 2675 1Es war ein nervenaufreibendes Turnier, dem unsere jungen Volleyballer ausgesetzt waren, doch alle Mühe zahlte sich aus. Zum Schluss belohnten wir unsere Anstrengungen mit der Bronzemedaille und fuhren als drittbeste Schul-Mannschaft im Land Brandenburg wieder nach Hause.

Herzlichen Glückwunsch für diese hervorragende Leistung! Wir sind sehr stolz auf euch!

IMG 2680 IMG 2684 IMG 2685

IMG 2689 IMG 2700 IMG 2688

Nur nicht die Nerven verlieren…

20240309 175949Unter diesem Motto stellte sich Dennis Pult den Aufgaben und Herausforderungen der DNO. Ihr wisst nicht, was die DNO ist? Ganz einfach: Die Deutsche Neurowissenschaften Olympiade, die am 09.03.2024 am Max-Delbrück-Center in Berlin Buch stattfand.

Die Besonderheit dieses Wettbewerbs besteht nicht nur in seiner Themenspezifität, der Neurobiologie, sondern auch darin, dass er gänzlich in englischer Sprache abgehalten wird. Nach einer freundlichen Begrüßung und einer kurzen Einführung ging es auch schon gleich los, denn es stand eine Menge auf der to-do-list für den heutigen Wettbewerbstag.
So stellte sich Dennis zunächst einem anspruchsvollen MC-Test aus 25 Fragen quer durch die Neurobiologie. Anschließend wurden in der Anatomieklausur alle noch so großen und kleinen Hügel und Spalten unseres Gehirns erkundet. Um einen kühlen Kopf zu bewahren, schloss sich daran eine ausgiebige Mittagspause mit viel Zeit zum Erholen an, die auch für den Austausch untereinander genutzt wurde.

Einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen bot ein kurzer Science-Slam über das Gehirn der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Denn durch geschickte Wahl von Gerüchen und dahinterstehenden Belohnungen, kann man diese kleinen Modellorganismen perfekt erziehen und gleichzeitig etwas über unser Gehirn lernen. Bevor jedoch die Fachjury bestehend aus drei Neurowissenschaftlern der Charité die Teilnehmer in der anstehenden Podiumsdiskussion mit Fragen bombardieren durfte, hatten alle die Möglichkeit, sie mit eigenen neurobiologischen Fragen zu löchern.

Nach dieser kurzen Zeit der Entspannung wurde es wieder dramatisch, als es um die Diagnose der neurologischen Krankheiten von 6 Patienten anhand kurzer Videos und „Rubbellosen“ ging. Die Spannung konnte sich danach kaum noch steigern, bis zur Bekanntgabe der Teilnehmer an der Podiumsdiskussion. Nur die 10 Besten mussten sich den kritischen Fragen der Fachjury stellen und ihre synaptischen Verknüpfungen erneut unter Beweis stellen. Umso größer war die Freude, als Dennis als Erster aufgerufen wurde. Damit war nämlich auch klar, dass Dennis sich für das deutschlandweite Finale in Frankfurt am Main qualifizieren konnte. Er hielt dem Fragenhagel tapfer stand und zählte in dieser Runde zu den Top 3 Teilnehmern.

Nachdem sich der Rauch der qualmenden Köpfe gelichtet hatte, traten wir nach der Siegerehrung erschöpft, aber glücklich unseren Heimweg an.

Dennis Pult und Marvin Ram

Wir gratulieren Dennis zu seinem großen Erfolg und freuen uns mit ihm über seine herausragende Leistung. Wir sind enorm stolz und drücken ihm für das deutschlandweite Finale im April alle Daumen.  

Der Fachbereich Biologie